Category Handlung und Besetzung

Das Gespenst von Wilmundsheim

Presse | Bilder

Handlung:

Graf Alexander von Wilmundsheim möchte Burg Alzenau loswerden. Das alte Gemäuer kostet ihn einfach zu viel Geld und leider auch Nerven, denn dort spukt es und so will sich partout kein Interessent für die Burg finden. Es geht das Gerücht, dass der Geist des ehemaligen Burgherrn, Graf Walter von Wilmundsheim, dort sein Unwesen treibt. Ja, er soll sogar schon gesehen worden sein, und außerdem gibt es in der Bibliothek  ja auch noch diesen geheimnisvollen Blutfleck, der sich einfach nicht entfernen lässt!

Doch dann taucht Herr Bosskopp aus Frankfurt auf. Der unerschrockene “Frankfurter Äbbelwoi-König”, wie er sich selbst gern bezeichnet, mietet Burg Alzenau für sich und seine Familie. Bis zur kleinen Landesgartenschau hat er als “Äbbelwoi-Beauftragter” in Alzenau zu tun und die Burg scheint ihm ein standesgemäßer Wohnsitz zu sein.
Es kommt wie’s kommen muss, nämlich zum unvermeidlichen Treffen der Familie mit dem Gespenst. Die Boskopps haben ebenso wie ihre Kinder, die Zwillinge Kalli und  Franzi und das fleißige Liesjen, ganz eigene Meinungen von Gespenstern. Das bringt unser Gespenst in echte Schwierigkeiten und so sucht es Rat und Hilfe bei seinen Kollegen vom “Club der lebenden Leichen”.  
Wer hier wen mehr fürchtet, und ob und wie es schließlich doch zu einem guten Ende kommt, das wird an dieser Stelle natürlich noch nicht verraten!

“Das Gespenst von Wilmundsheim” entstand sehr frei nach Oscar Wildes “Das Gespenst von Canterville”. Den Text, in dem sich die eine oder andere Spur Lokalkolorit findet, schrieb Marianne Hofmann speziell für die kultBurGkids. Regie führen Marianne Hofmann und Stefka Huelsz-Träger, die  auch für das Bühnenbild, die Ausstattung sowie die Kostüme verantwortlich ist.

 

Besetzung:

Graf von Wilmundsheim    Elyssa Riviera
Herbert Boskopp, Frankfurter Abbelwoi-Beauftragter   
Enrique Martin
Liddia Boskopp, seine Frau   
Lara Michaelis
Liesjen Boskopp, Tochter der Boskopps   
Jennifer Lohr
Franzi Boskopp, Zwilling der Boskopps   
Xenia Zulauf
Kalli Boskopp, Zwilling der Boskopps   
Jakob Meder
Frau Ummit, Haushälterin     
Mai-Britt Wombacher
Gespenst, Simon von Wilmundsheim   
Elyssa Riviera

Gespenst, Dagobert zu Hahn und Kamm    Felix Kühne
Gespenst, Leonore von der Scheurebe   
Jaqueline Lohr
Gespenst, Emilie von Rupperich   
Nathalie-Marie Graul

Regie    Stefka Huelsz-Träger, Marianne Hofmann
Maske   
Dagmar Schudt
Technik   
Urs Bösebeck

     

Autor:

Verlorene Liebesmüh

Presse | Bilder

Handlung:

Der König von Navarra ist gekränkt. Hat doch die angebetete Prinzessin von Frankreich alle Geschenke zurückgewiesen, die er ihr an den Hof geschickt hat. In seinem Ärger schließt er mit seinen drei besten Freunden Biron, Longaville und Dumain einen Pakt: Drei Jahre lang wollen sie sich nur noch der Wissenschaft widmen und jeglichen Kontakt mit Frauen meiden. Doch just ist dieser Schwur getan, erscheint die Prinzessin und bringt ausgerechnet jene drei Hofdamen mit, in die sich seine drei Freunde bei ihrem Aufenthalt am französischen Hof verliebt haben. Jetzt sind die vier Männer in argen Gewissensnöten. Ein Schwur ist schließlich ein Schwur! Diener Schädel soll zwischen beiden Parteien den Boten spielen, richtet aber nur noch größeres Chaos an. Und auch die Damen stellen so ihre Bedingungen …
 
Erneut führt der Alzenauer Theaterverein kultBurG ein selten gespieltes Stück von Shakespeare auf (Regie: Josef Pömmerl). In der stark gekürzten Bearbeitung von Horst Jüssen (bekannt aus der Fernsehshow „Klimbim“) wird daraus eine quirlige Komödie mit Lachgarantie, die eines beweist: Shakespeare hat mit die stärksten Frauengestalten des Theaters auf die Bühne gebracht.

Besetzung:

Herzog: Josef Pömmerl
Prinzessin: Carmen Reichenbach
Doumais: Matthias Wissel
Rosalie: Ursula Stöckl-Elsesser
Biron: Heiko Bozem
Maria: Nicole Bozem
Longaville: Peter Lubetzki
Katherine: Moniera Romann

Schädel (Diener): Gabi Wittemann

Regie:   Josef Pömmerl
Regieassistenz: Miriam Benden
Kostüme: Barbara Vogel-Hohm
Maske: Dagmar Schudt, Isabella Reichenbach
Technik: Christiane Köster
Werbung und Grafik: Sandra Majewski  

     

Autor/en:

William Shakespeare (getauft am 26. April 1564 in Stratford-upon-Avon; † 23. April/ 3. Mai 1616 (greg.) ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler.

Shakespeare gehört zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Seine überlieferten Werke umfassen 38 Dramen, außerdem Versdichtungen, darunter eine Sammlung von Sonetten.

Quelle: www.wikipedia.de

Horst Jüssen

Viele kennen ihn nur in der Rolle des Adolar von Scheußlich, arbeitsscheuer Ehemann von Elisabeth Volkmann, in der Comedy-Serie Klimbim. Doch Horst Jüssen war viel mehr: Ein  hervorragender  Schauspieler, talentierter Kabarettist und begabter Schreiber von Krimis, Romanen und Theaterstücken.

Geboren am 10. Januar 1941 in Recklinghausen wuchs Horst Jüssen in Husum auf. Nach einer Lehre als Bankkaufmann ging er nach Berlin an die Schauspielschule. Bald holte ihn dort  Erwin Piscator an seine Freie Volksbühne. Sein 1965 gegründetes Berliner Tournee Theater musste bereits nach 17 Vorstellungen wieder schließen.

Anschließend war  Jüssen als Kabarettist am Stuttgarter Renitenztheater engagiert, bevor ihn Sammy Drechsel 1969 zur Münchner Lach- und Schießgesellschaft holte. Bis zur Auflösung 1972 gehörte er dem legendären Ensemble mit Klaus Havenstein, Ursula Nock und Dieter Hildebrandt an.

Schon damals war Jüssen bekannt. Berühmt wurde er jedoch erst, als ihn Michael Pfleghar 1973 für die erste deutsche Comedy-Show im Fernsehen, Klimbim, engagierte. Die bis 1978 ausgestrahlten 40 Folgen erreichten Einschaltquoten von 60 Prozent.

Daneben trat Jüssen an zahlreichen Theatern auf. Allein ab 1976 ging er mit 21 Theaterstücken auf Tournee, bei rund 20 weiteren Inszenierungen wirkte er als Regisseur. Hinzu  kamen Fernsehrollen, etwa bei Mordkommission oder Derrick. Ab 2001 spielte er  bei Fernsehaufzeichnungen des Chiemgauer Volkstheaters stets den Preußen vom Dienst.

Daneben war Jüssen als Autor tätig. 2001 veröffentlichte er mit „Jeschua“ seinen ersten Roman, der die Jesusgeschichte aus einem anderen Blickwinkel erzählt. Sein letztes Buch „Joseph Satan“ im Jahr 2007 schildert die Karriere des Kleinbürgers  Joseph Goebbels.
Jüssen verfasste auch Theaterstücke, unter anderem sieben Stücke für Kinder, die zum Teil  preisgekrönt wurden, oder einige Shakespeare- und Molière-Bearbeitungen.

Ende 2007 wurde bekannt, dass Horst Jüssen, der Zeit seines Lebens ein starker Raucher war, an Lungenkrebs erkrankt ist. Jüssen, der mit der Sängerin Lena Valaitis verheiratet war, starb am 10. November 2008 im Alter von 67 Jahren in München an dieser Krankheit.

Endspiel

Presse | Bilder

Handlung:

Hamm und Clov sind die einzigen Überlebenden einer globalen Katastrophe. Sie leben in einer absurden „Arche Noah“, denken verkehrt, leben in totaler Abhängigkeit, empfinden das Ende im Anfang. Hamms Eltern, Nagg und Nell haben ihre Beine bei einem Unfall verloren und leben in Mülltonnen. Nell stirbt später. Die Beziehung der Protagonisten untereinander beruht auf Hass und Schuldzuweisung.
Das Drama in einem Akt (Spieldauer ca 90 Min.) ist mit sarkastischem Humor versehen und wird in der literarischen Gattung als Komödie des Absurden eingeordnet.

 

Besetzung:

Hamm: Harald Gelowicz
Clov: Michael Ruppel
Nagg: Timo Jahn
Nell: Christine Mareck-Brünnler
Bühnenbau: Renate Hörtel
Requisiten: alle
Souffleuse: Brigitte Gerhardt
Maske: Claudia Neumann, Dagmar Schudt                                                 Technik: David Bartela, Henrik Schoeps
Grafik/Layout: Sandra Majewski
Regie: Christine Mareck-Brünnler

     

Autor:

Samuel Barclay Beckett wurde am 13.April 1906 in Foxrock bei Dublin als Sohn einer protestantischen Familie geboren. Nach dem Studium romanischer Sprachen am Trinity College in Dublin (Promotion 1931) hielt er sich von 1928 – 1933 vorwiegend in Paris auf. Nach dem Tod seines Vaters 1933 geriet er in eine Lebenskrise und ging für einige Jahre nach London. 1937 zog er endgültig nach Paris. Weil er sich während der deutschen Besetzung Frankreichs der Resistance angeschlossen hatte, musste er 1942 in einem südfranzösischen Dorf untertauchen und kehrte erst wieder am Ende des Krieges nach Paris zurück. Berühmt wurde er als Begründer des modernen absurden Theaters mit den Stücken „Warten auf Godot“, „Endspiel“, „Glückliche Tage“ (Uraufführungen in den fünfziger Jahren). 1969 wurde Samuel Beckett mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.Beckett starb am 22.Dezember 1989 in Paris.
 

Adams Äpfel

Presse | Bilder

Handlung:

In einer Kirchengemeinde im dänischen Nirgendwo versucht der Landpfarrer Ivan (Peter Lubetzki) ehemalige straffällige Gefängnisinsassen zu resozialisieren. Die derzeitigen Schäfchen in Ivans ‘Oase der Nächstenliebe’ – neben seinem bei ihm lebenden Sohn Christoffer (Steffen Edlinger) – sind der Trinker und Vergewaltiger Gunnar (Klaus Kolb), der arabische Tankstellenräuber Khalid (Stefan Rupprecht) und Paul (Georg Heres), der während des Krieges eine gewisse Zeit in einem KZ verbracht hat.  Eines Tages stösst die Neo-Nazi Eva (Nicole Bozem), die wegen ihrer harten Faustschläge von allen ‘Adam’ genannt wird, als Neuzugang zu der ‘harmonischen Familie’ dazu. Adam ist ein durch und durch böser Mensch, seine Bibel ist Hitlers "Mein Kampf" und Adam hat nur ein Ziel: Den Scheißjob in der Kirche so schnell wie möglich abzureißen und zu den ‘braunen’ Kameraden (Heiko Bozem, Matthias Wissel, Stephan Noll, Egon Pichl, Stella Muthorst u.a.) zu¬rückzukehren.
 
Schon die erste Begegnung mit dem harmoniesüchtigen Pastor droht zu eskalieren. Denn auf den ersten Blick ist der Pfarrer Ivan ein überzeugter Gutmensch, der später auch noch die schwangere alkoholabhängige Sarah (Ursula Stöckl-Elsesser) bei sich in der Gruppe auf nimmt. Auch dem rüden Verhalten seiner Schützlinge steht Ivan mit unerschütterlichem Verständnis gegenüber. Seine Barmherzigkeit entpuppt sich aber bald als Besessenheit, die keine Widerrede duldet. Die Ärztin Dr. Kolberg (Carmen Reichenbach) kennt die ganzen familiären und medizinischen Hintergründe Ivans, die zu dieser Verhaltensweise geführt haben.
 
Während vorallem Gunnar und Khalid Auseinandersetzungen mit Ivan aus dem Weg gehen, stellt sich Adam der manischen Güte. Er beschließt, den Kampf aufzunehmen und Ivans positive Sicht der Dinge einen Schuss böse Realität zu verpassen. Adam ver¬sucht Ivan von der Schlechtheit der Welt zu überzeugen, während Ivan das fehlgeleitete Schaf zurück auf den Weg der Tugend führen möchte. An der sich zuspitzenden Auseinandersetzung zwischen den beiden scheint sich jedoch eine dritte Macht zu beteiligen, die beide Kontrahenten einer Prüfung unterziehen will …
 

Zusatzinformationen:

 

 

Besetzung:

Eva/Adam – Neonazi, auf Bewährung nach Körperverletzung: Nicole Bozem
Ivan – Pfarrer einer Landgemeinde, resozialisiert Strafgefangene: Peter Lubetzki
Gunnar – ehemaliger Vergewaltiger, Dieb und Tennisspieler: Klaus Kolb
Khalid – Gast in diesem Land, spezialisiert auf Tankstellen: Stefan Rupprecht
Sarah – alkoholgefährdete Umweltkämpferin, jetzt schwanger: Ursula Stöckl-Elsesser
Poul – genannt Nordkap, ehemaliger Kapo im KZ:  Johannes Heres
Kolberg – Arzt im Krankenhaus, Kaffee trinkende  Zynikerin: Carmen Reichenbach
Christoffer – Sohn Ivans, der gestern  noch Fußball gespielt hat: Steffen Edlinger
Neonazis, mehr oder noch mehr dumm
Holger: Matthias Wissel
Esben: Stephan Noll
Jorgen: Egon Pichl
Arne – der letzte Strafgefangene: Josef Pömmerl
Zwei Blaumänner – stets  im Dienst: Stella Muthorst,  Gabriele Wittemann
Neonazis – je nach Tagesform: Johannes Heres, Josef Pömmerl, Stella Muthorst, Gabriele Wittemann, Heiko Bozem und Jugendliche aus Kahl.
Lambert – zum Selbstmord neigender Kater: as himself

Regie:   Josef Pömmerl
Kostüme, Requisiten, Bühnenbild:  Alle
Schminke:   Claudia Neumann, Dagmar Schudt
Licht:   Jakob Flörchinger
Ton/Pyroeffekte:  Lightxpress  Freigericht

 

     

Autor:

Anders Thomas Jensen (* 6. April 1972 in Frederiksværk) ist ein dänischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. 2005 erhielt er den Nordisk Film Award.

Seine drei Filme Ernst und das Licht, Wolfgang und Wahlnacht wurden jeweils in der Kategorie Bester Kurzfilm für einen Oscar nominiert, wobei er den Filmpreis für Wahlnacht 1999 gewann. Der Film Nach der Hochzeit, für den er zusammen mit Susanne Bier das Drehbuch schrieb, wurde 2007 in der Oscar-Kategorie Bester fremdsprachiger Film nominiert.

Quelle: www.wikipedia.de

 

 

Ladies Night

 

 

Presse | Bilder

Handlung:

England. Eine Gruppe von Arbeitslosen hofft darauf, dass sie ihre leeren Geldbeutel auffüllen und ihre nachlassende Moral dadurch auffrischen kann, dass sie den "Chippendale"-Strippern nacheifert. Man kann diese Typen kaum als "Traummänner" bezeichnen und auch nur wenige von ihnen können tanzen. Doch sie kommen gut damit zurecht, denn diese Männer haben einen Plan: Sie sind arbeitslos, fühlen sich deplatziert – und wollen nur ein wenig Respekt erfahren …

 

 

Besetzung:,

Craig: Heiko Bozem
Barry: Klaus Kolb
Gavin: Stephan Noll
Norman: Stefan Rupprecht
Graham: Josef Pömmerl
Gerald, Coach: Matthias Wissel
Vortänzer beim Casting:  Steffen Edlinger, Manfred Jung, Christian Pohl,
    Peter Lubetzki, Kai Schürmann
 
Denise, Frau von Barry: Carmen Reichenbach
Gladice, Managerin des Nachtclubs: Regina Kranz
Glenda, Nachtclubsängerin: Carolin Gündling
Denise, Pam und Nanette als Gäste im Nachtclub: Carmen Reichenbach, 
    Christine Mareck-Brünnler, Sandra Majewski
Sue, Bedienung an der Bar: Ursula Stöckl-Elsesser, Veronika Hanakam, 
    Sandra Majewski
 
Souffleuse, Requisiten: Brigitte Gerhardt
Maske: Dagmar Schudt, Claudia Neumann
Frisuren: Renate Hörtel
Kostümbearbeitung: Tanja Krannich-Och
Kostümauswahl: Regina Kranz, Carolin Gündling, Brigitte Gerhardt
Organisation: Brigitte Gerhardt, Christine Mareck-Brünnler
Marketing, Design, Karten: Sandra Majewski
Plakat, Programmheft: Sandra Majewski, Carolin Gündling
Pressearbeit: Josef Pömmerl, Carolin Gündling, Egon Pichl
Fotographien: Josef Pömmerl, Isabella Reichenbach
 
Musikauswahl: Carolin Gündling
Gesang: Carolin Gündling
Choreografien: Regina Kranz, Carolin Gündling
 
Vorhang: Josef Pömmerl, Matthias Wissel
Technik: Henrik Schöps, David Bartela 
 
Regieassistenz: Regina Kranz
Regie: Carolin Gündling

Frisuren:
Renate Hörtel
Kostüme:
Tanja Krannich-Och
Requisiten, Organisation: Brigitte Gerhardt
Marketing, Design, Programmheft:
Sandra Majewski

Musikauswahl und Gesang: Carolin Gündling
Choreografie:
Regina Kranz und Carolin Gündling

Regieassistenz: Regina Kranz
Regie:
Carolin Gündling

 

     

Autor:

 

 

Mord(s)vergnügen!

 

 

Presse | Bilder

Handlung:

Ein gutes Buch und ein schönes Glas Wein – diese Kombination verspricht einen angenehmen, vergnüglichen Abend. Deshalb haben wir uns für Sie etwas ganz Besonderes ausgedacht und bieten Ihnen einen literarischen Abend zuammen mit einer Verkostung der neuen Weine vom Winzerhof Simon in Michelbach an.

Sven Görtz – Autor und Hörbuchsprecher – geht mit seinem Programm "Mord(s)vergnügen!" den kriminellen Seiten der menschlichen Natur nach – und das selbstverständlich mit einer gehörigen Portion Witz und Aberwitz. Mit über 200.000 verkauften Hörbüchern zählt Görtz zur ersten Riege der deutschen Hörbuchsprecher. Seit 2008 ist Görtz die deutsche Stimme des Weltbestsellerautors Paulo Coelho. Sven Görtz spricht, flüstert, schmeichelt und zürnt. Er spielt sich in Figuren und Situationen so hautnah ein, dass für die Zuhörer ein Film im Kopf entsteht. Für das Programm hat er knackige Kurzkrimis ausgesucht, die er mit heiteren Anekdoten kurzweilig einleitet.

Das Rahmenprogramm zu diesem kulturellen Genuss bildet die Vorstellung der neuen Weine aus der Kollektion des Winzerhofes Simon in Michelbach, die Sie im Vorfeld und in den Pausen kennen lernen und probieren können.

Für alle unsere Gäste, die den Abend mit einem kulinarischen Erlebnis abrunden möchten, bieten die Familie Simon ein "All inclusive"-Arrangement an, das vor der Vorstellung noch ein leckeres Buffet beinhaltet. 

 

 

Besetzung:

Darsteller: Sven Görtz -> Mehr Infomationen unter www.svengoertz.com/info/ueber_goertz.html

     

Autor:

Diverse

 

Irma la Douce

Presse | Bilder

Handlung:

Nestor Patou (Klaus Kolb) ist Flic. So nennt man in Frankreich die Polizisten. Nur Pech, das er bei einer Razzia im Rotlichtmilieu seinen eigenen Chef verhaften lässt. Doch lange ist Nestor nicht arbeitslos, denn durch Zufall wird er der Mec – so nennt man in Frankreich die Zuhälter – von Irma la Douce (Sandra Majewski), der Königin der Rue Casanova.

Nur ist Nestor kein richtiger Mec. Denn welcher Mec ist schon in seine Poule – so nennt man in Paris die Prostituieren – verliebt und eifersüchtig auf jeden ihrer Kunden. Da hat Nestor eines Tages die brillante Idee, selbst ihr bester Kunde zu werden. Als reicher Lord X verkleidet besucht er Irma – und verdient sich das Geld dazu nachts durch Knochenjobs in den Markthallen. Dabei hilft ihm der lebenserfahrene Kneipenwirt Moustache (Manfred Jung).

Doch Irma wird misstrauisch, was Nestor jede Nacht außer Haus treibt, und als sie ein neues Leben mit Lord X beginnen will, wird Nestor auch noch eifersüchtig auf sich selber. Am Ende wird Nestor wegen Mordes an seinem anderen Ich verhaftet und landet für 15 Jahre im Gefängnis – denn diese Geschichte würde ihm ja doch keiner glauben.

"Irma la Douce" ist keine sozialkritische Geschichte, sondern ein Märchen, das im Prostituiertenmilieu spielt. Als Musical hatte es am 11. November 1956 Premiere im Théatre Gramont in Paris. Geschrieben wurde es von Alexandre Breffort (Musik: Magueritte Monnot), der selber am meisten über den großen ja sogar internationalen Erfolg seines Stückes erstaunt war. Breffort: "Meine Heldin ist so typisch pariserisch, dass man sie eigentlich nicht einmal von Belleville nach Ménilmontant versetzen könnte!"

So richtig berühmt – und als Wort sogar ein Synonym für Prostituierte – wurde "Irma la Douce" jedoch 1963 durch den gleichnamigen Hollywod-Spielfilm von Regisseur Billy Wilder mit Jack Lemmon und Shirley MacLaine in den Hauptrollen. Die Komödie wurde Billy Wilders größter kommerzieller Erfolg.

Die Inszenierung des Alzenauer Theatervereins Kultburg (Regie: Josef Pömmerl) orientiert sich an diesem Film, der ein reines Drama ist und fast keine Musicalelemente mehr enthält. Einige Elemente wurden neu hinzu gefügt, so führt eine Kolonne Straßenkehrer durch die Handlung und auch der Schluss ist geändert. Doch wie jede Komödie – und jedes Märchen – hat auch "Irma la Douce" ein Happy End. Denn auch die unglaublichsten Geschichten können wahr sein. Und wenn sie nicht gestorben sind…

 

Besetzung:

Irma: Sandra Majewski
Nestor: Klaus Kolb
Moustache: Manfred "Tschang" Jung
Hippolyte: Heiko Bozem
Inspektor Levèfre: Peter Lubetzki
Strassenfeger: Gabi Wittemann, Nicole Bozem, Egon Pichl, Carmen Reichenbach
Lolita: Ursula Stöckl-Elsesser
Amazonen-Annie: Stefanie Elsesser
Kiki, die Kosakin: Moniera Romann
Mimi, die Maumau: Claudia Bross
Jojo, Kunde 1: Georg Heres (Juli), Josef Pömmerl (August)
Casablanca Charly, Kunde 2: Alfred Kolb
Pepe le Moco, Kunde 3: Christian Majewski
André, Polizist, Matrose, Priester: Stefan Rupprecht 
Inszenierung: Josef Pömmerl
Assistenz:

 

     

Autor:

1956 als Musical mit Musik von Marguerite Monnot, das Buch und die Liedertexte stammen von Alexandre Breffort.
1963 verfilmt von Billy Wilder mit Shirley McLaine und Jack Lemmon.

Witwendramen

Presse | Bilder

Handlung:

Eine schräge Hinterbliebenen Revue von Fitzgerald Kusz

„Ich brauch kein Mann, ich brauch  ne Gehhilfe!“

Gibt es ein Leben nach dem Tod des Ehegatten und wenn ja, wie sieht es aus? Dies ist die zentrale Frage in dem skurril makabren Paradestück des fränkischen Meisters des schwarzen Humors. „Ohne Mann biste doch nix wert“ oder doch? In seiner gekonnt bissigen, satirischen Art lässt Kusz die Witwen in immer wieder neue Rollen schlüpfen, wobei die Trauernden ebenso zu Wort kommen wie die Einsamen und diejenigen, die froh sind, ihn endlich los zu sein. Manch eine hätte wohl auch gerne wieder einen, aber der Richtige war noch nicht dabei. So geht der Alltag weiter im Wartezimmer, im Treppenhaus, beim Fitnesstraining, im Park oder auf dem Friedhof. Mal wird der Verblichene posthum verbal geschändet, mal im Schein der Verklärung auf’s Podest gehoben, ansonsten bleibt immer noch die Flucht in eine neue Krankheit. Zwischen Komik und Tragik geben 5 wilde Witwen Einblick in die Höhen und Tiefen der männerbefreiten Existenz.

 

Besetzung:

1. Witwe:  Marianne Hofmann
2. Witwe:  Anni Christ-Dahm
3. Witwe:  Maria Fleschhut
4. Witwe:  Maria Schiller
5. Witwe:  Britta Olbrich
Inszenierung: Anni Christ-Dahm
Assistenz:  Christiane Köster

     

Autor:

Fitzgerald Kusz (*17.November 1944 in Nürnberg), lebt und arbeitet in Nürnberg/Bayern

Stationen u.a.: Studium Anglistik, Germanistik in Erlangen. Vorübergehend “assistent teacher” in Nuneaton/England. Verheiratet. Drei Kinder. Bis 1982 Lehrer in Nürnberg. Seither Freier Schriftsteller.

Intensive Beschäftigung mit der fränkischen Mundart – Sprache als Klang. Arbeitsgebiete: Mund-Art-Lyrik, Haiku, Theaterstück, Hörspiel, Übersetzung, Kritik

Auszeichnungen/Ehrungen/Preise (Auswahl): Literatur-Förderpreis der Stadt Nürnberg (1974). Hans-Sachs-Preis (1975). Gerhart-Hauptmann-Stipendium der Freien Volksbühne, Berlin (1977). Wolfram-von-Eschenbach-Preis (1983). Staatlicher Förderpreis für Schriftsteller des Landes Bayern (1984). Kulturpreis der Stadt Nürnberg (1988). Bundesverdienstkreuz (1992). Friedrich-Baur-Preis für Literatur (1998). Verdienst-Medaille “Pro Meritis”, München (1998). – Mitglied im P.E.N. und im VS. Veröffentlichungen (Auswahl): Beherzigungen, Gedichte (1968, Mainstraßenpresse). Peter grüßt Micki, Hörspiel (1976, SR). Stücke aus dem halben Leben, Theaterstücke (1987, Verlag der Autoren). Bräisäla, Gedichte (1990, Hugendubel-Verlag). Hobb, Gedichte (1994). Schdernla, Gedichte (1996, ars vivendi). Du,horch, Geschichten+Szenen (1997, ars vivendi). Schweich,Bou/Schweig Bube, Theaterstück (1999, ars vivendi). Burning Love, Tragödie. Wouhii, Lesebuch (2002, ars viviendi).

Geschlossene Gesellschaft

Presse | Bilder

Handlung:

Auf ewig: “Die Hölle, das sind die anderen

Drei Personen, die im Leben einander nie begegnet sind, treffen als “Abwesende” in einem Hotel aufeinander: das ist die Hölle! Ohne Hunger, ohne Privatsphäre, ohne Schlaf, dort wo das Licht ewig brennt.

Garcin, der Journalist, Ines, die Postangestellte und Estelle, die eitle Gattin – sie alle haben ihre verdammte Vergangenheit. Auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, beginnt der Höllentanz.

 

Besetzung:

Estelle: Carolin Gündling
Ines: Sandra Majewski
Garcin: Frank Sommer
Kellner : Jens Schneider

Regie: Christine Mareck-Brünnler

Kostüme: Barbara Vogel-Hohm
Ausstattung: Christine Mareck-Brünnler
Maske: Claudia und Emilia Neumann
Grafik/Layout: Sandra Majewski

     

Autor:

Jean-Paul Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph. Der politisch engagierte Verfasser zahlreicher Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und philosophischer Werke gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als der repräsentative französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Seit seinem 25. Lebensjahr war er mit Simone de Beauvoir auf Liebe und gegenseitigem tiefen Respekt beruhend fest verbunden.

Sartre wurde in Paris als Sohn des Marineoffiziers Jean-Baptiste Sartre (1874–1906) geboren. Der Vater starb schon 15 Monate nach seiner Geburt. Seine Mutter Anne-Marie (1882–1969), geb. Schweitzer, die väterlicherseits deutsch-elsässischer Abstammung und eine Cousine Albert Schweitzers war, zog als junge Witwe zurück zu ihren Eltern. Dort wuchs Sartre unter dem Einfluss seines Großvaters Charles Schweitzer auf.

Philosophisch begann Sartre, der sich in der Familie seines Großvaters und dann seines Stiefvaters immer „überzählig“ bzw. überflüssig (etre de trop) gefühlt hatte, eine „Theorie der Kontingenz“ zu entwickeln, gemäß der das menschliche Leben ein Zufallsprodukt sei und nicht unbedingt einen von höheren Mächten verbürgten Sinn habe.

Die Bedeutung der Anderen: Um irgendeine Wahrheit über mich zu erfahren, muss ich mich im Anderen spiegeln können. Der Andere ist für die Erkenntnis, die ich von mir selber habe, unentbehrlich. Die Entdeckung meines Innersten enthüllt mir zugleich den Anderen als eine mir gegenüberstehende Freiheit. Man wählt im Angesicht der Anderen und man wählt sich im Angesicht der Anderen. Sartre zeigt in einer Analyse des Angeblicktwerdens („Der Blick“ in: Das Sein und das Nichts), wie ich dem Urteil des Anderen unterworfen bin: Der Andere als das konkurrierende Bewusstsein, das mich als An-sich betrachtet, das mich (in einem bestimmten Moment oder gegebenenfalls in meiner Rolle) festlegt.

Quelle: Wikipedia

Die Welle

Presse | Bilder

Handlung:

Mr. Ross hat seinen Schülern einen Film über das Dritte Reich und die Vernichtung der Juden gezeigt und merkt, dass er die Fragen seiner Klasse nicht wirklich überzeugend beantworten kann.

„Warum hat keiner versucht den Holocaust zu verhindern?“

„Niemand folgt doch blind solchen Befehlen!“

„Was geht mich das denn heute noch an?“

Nun versucht Mr. Ross, seinen Schülern begreiflich zu machen, was da in Deutschland passiert ist, indem er sie zum Teil eines Experiments macht: Er lässt seine Klasse durch Rituale, Sprüche und Symbole ein starkes Gemeinschaftsgefühl erleben, vermittelt Disziplin als eine Tugend, die die Leistungsbereitschaft steigert. Seine Schüler gehen auf das Experiment ein, identifizieren sich zusehends damit – die „Welle“ entsteht. Selbst Laurie, die zunächst skeptisch ist, muss zugeben, dass Konzentration und Leistungsbereitschaft der Klasse sich verbessert haben, dass ihr Freund David sich endlich einmal nicht nur für Fußball und Computer interessiert. Vor allem Robert, bisher verlachter Außenseiter innerhalb der Klasse, identifiziert sich mit der „Welle“ und findet dadurch eine neue Position innerhalb der Gruppe. Selbst Mr. Ross erliegt der Faszination seines Experiments, denn aus einem wilden Haufen unmotivierter und uninteressierter Schüler wird eine konzentrierte Klasse, die sich begeistern und führen lässt. Bald aber wird der Gemeinschaftsgeist zum Gruppenzwang, führt die Forderung nach Disziplin zum Aufruf nach bedingungsloser Unterordnung, werden Kritiker der „Welle“ als Feinde gebrandmarkt. Nun ist klar: das Experiment geht zu weit und muss gestoppt werden.

Im Vorwort zu seinem Theaterstück erinnert Reinhold Tritt daran, dass die Geschichte, die er erzählt, auf einem Vorfall beruht, der sich im Jahr 1967 an der Cubberley Highschool im kalifornischen Palo Alto tatsächlich ereignete. Ein junger Lehrer, Ron Jones, bekam damals die gleichen Fragen gestellt wie Mr Ross, auch er ließ seine Schüler Teil eines Experiments werden. Einige Jahre nach dem Experiment dokumentierte Ron Jones seine Erfahrungen in dem Bericht „The Third Wave“, der dann Ausgangspunkt für Morton Rhues Roman „Die Welle“ wurde.

Das „Welle“- Ensemble:
Die Schulklasse wird gespielt von der Gruppe der KultBurg-Teens, die durch ein jugendliches Mitglied des KultBurG-Ensembles und zwei Gastspieler aus dem Grundkurs „Dramatisches Gestalten“ am SGA verstärkt wird. Die Erwachsenenrollen spielen Stammspieler der KultBurG- Gruppe.

 

Besetzung:

Ben Ross, der Lehrer: Uwe Schramm
Christie Ross, seine Frau: Christiane Köster
Direktor Owens: Klaus Kolb
Laurie Saunders: Julia Schauer
David Collins: Alexander Munz
Robert Billings: Steffen Edlinger
Brian Miller: Jens Bott
Brad Marlowe: Hannah Jebe
Amy Smith: Isabella Reichenbach
Andy Block: Sandra Englert
Andrea White: Stella Muthorst
Janet Baker: Kira Heininger

Leitung: Uschi Jebe und Gertrud Englert-Schauer

     

Autor:

Reinhold Tritt: Von 1978-1982 als Schauspieler an der Bühne Düsseldorf  auch in zahlreichen Eigenproduktionen sowie als Regisseur am Jungen Ensemble tätig. Als Autor macht er sich u. a. mit den Stücken DIE WELLE, DOPPELTOD und ZERO einen Namen. Das Stück DIE WELLE, vom Autor 1987 selbst inszeniert, wird  Stück der Saison in  der deutschen Bühne und bringt dem Autor den Förderpreis des Kulturamts Düsseldorf ein. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler, Regisseur und Autor hat Tritt einen beruflichen Hintergrund als diplomierter Sozialpädagoge und arbeitet heute vornehmlich als Heilpraktiker und Psychotherapeut mit der Spezialisierung für Tanz- und Theater-Therapie.

Quelle: Verlag Autoren Agentur