Archives 2010

Drei Mal Leben

Presse | Bilder

Handlung:

Yasmina Reza beschreibt mit Sensibilität, Humor und hinterhältiger, abgrundtiefer Bösartigkeit in drei Variationen das Zusammentreffen zweier Ehepaare, das sich jedes Mal anders gestaltet, obwohl es immer um die gleiche Grundkonstellation geht. Dabei verschieben sich die Machtverhältnisse permanent, einer kämpft gegen den anderen und vor allem die Ehefrauen haben durch ihr Einmischen ein gerüttelt Maß Schuld, daß sich die Machtstrukturen im Beziehungsgeflecht dieser vier Menschen ständig verändern, sich ständig neue Macht-Konstellationen und -Koalitionen bilden, die dazu führen, daß eigentlich ein jeder gegen jeden kämpft und ihn zu erniedrigen sucht. Was fast als Komödie beginnt, wächst sich aus zu einem Alptraum à la Bunuel.

 

Besetzung:

Henri: Jens Schneider
Sonja: Britta Olbrich
Hubert Finidori: Roland Kilchenstein
Ines Finidori: Marianne Hofmann
Arnaud: Franca Schawerna
Souffleuse: Inge Mayer
Regie: Uschi Jebe
Regieassistenz: Inge Mayer
Technik: Ben Cassidy, Florian Albrecht
Bühnenbild: Emilia Neumann, Klara Jebe

     

Autor:

Yasmina Reza geboren am 14. Februar 1957 in Paris, als Tochter einer ungarischen Geigerin und eines iranischen Ingenieurs aus Samarkand. Schauspielschülerin bei Jaques Lecoq, lebt und arbeitet als Autorin, Regisseurin und Schauspielerin in Paris.

Sie ist seit ihrem Welterfolg „Kunst“ von 1994 die meistgespielte Theaterautorin der Gegenwart. Parallel zu ihrem Werk für die Bühne schreibt sie seit den späten neunziger Jahren Romane. Vor allem die beiden letzten Titel „Eine Verzweiflung“ und „Adam Haberberg“ waren sowohl in Frankreich als auch in Deutschland sehr erfolgreich beim Publikum und bei der Kritik.

Yasmina Reza studierte zunächst Soziologie und Theaterwissenschaft an der Universität von Nanterre. Dann wurde sie Schauspielschülerin bei Jacques Lecoq und spielte einige Jahre an verschiedenen Bühnen in Paris. Ihr Debüt als Dramatikerin hatte sie 1987 mit dem Stück „Gespräche nach einer Beerdigung“. Es machte sie in Frankreich mit einem Schlag bekannt und brachte ihr den wichtigsten Theaterpreis ihres Landes, den Prix Molière, ein. Ebenfalls den Prix Molière erhielt ihr zweites Stück „Reise in den Winter“ (1989). Ihren größten Triumph feierte sie mit „Kunst“. Das Stück hatte 1994 an der Pariser Comédie des Champs-Elysées Premiere. Danach wurde es umgehend in der ganzen Welt gespielt und in annährend 40 Sprachen übersetzt und aufgeführt. Allein in Deutschland haben es 100 Theater gespielt. Ihr bislang letztes Stück heißt „Ein spanisches Stück“ und erlebte seine deutsche Erstaufführung am Schauspielhaus Hamburg in diesem Frühjahr. Ihre Romane heißen „Hammerklavier“ (frz. 1997; dt. 1998), „Eine Verzweiflung“ (frz. 1999; dt. 2001), „Adam Haberberg“ (frz. 2003; dt. 2005). Yasmina Reza ist verheiratet und lebt mit Mann und zwei Kindern in Paris.

Kasper und das lebendige Märchenbuch

Presse | Bilder

Handlung:

Was soll die Königin nur mit ihrem Sohn Maximilian anfangen? Immerhin soll der ja mal ebenfalls König werden. Aber Maximilian hat ganz andere Dinge im Kopf als die “guten alten Werte”. Wer will denn schon langweilige Bücher lesen, wenn es Computerspiele gibt? Wer geht denn früh schlafen, wenn zur Schlafenszeit spannende Filme im Fernsehen laufen? Da sich die Königin nicht mehr “Frau” der Lage fühlt, befiehlt sie Kasper, er solle Maximilan zu einem richtigen Königssohn erziehen. Doch Maximilian denkt gar nicht daran, sich von Kasper Vorschriften machen zu lassen. Kaum dreht ihm Kasper den Rücken zu, setzt er seinen MP3-MusikPlayer wieder auf die Ohren und wirft das zum Lesen verordnete Märchenbuch verächtlich an die Wand. Doch – ach du heiliges Kanonenrohr – durch den Stoß fallen alle Märchenfiguren aus dem Buch und stehen leibhaftig vor dem Königssohn. So eine Hexe beeindruckt Maximilian wenig und Rotkäppchen ist ganz nett, aber als der Riese ihn entführt, damit er das ganze Durcheinander wieder in Ordnung bringt, fühlt sich Max gar nicht mehr so cool. Kasper muss nun mit Hilfe des Publikums den Königssohn wieder befreien und zurück in sein Kinderzimmer bringen. Der interaktive Theaterspaß mit vielen bekannten Märchenfiguren bietet spannende und lustige Unterhaltung für Groß und Klein.

 

Besetzung:

Kasper: Stefka Huelsz-Träger
Königin: Sabine Reichardt
Max: Maria Fleschhut
Rotkäppchen: Carmen Reichnbach
Hexe Abrax: Barbara Vogel-Hohm
Riese Urgand: Heike Bösenbeck
Wolf: Manfred (Tschang) Jung
Regie: Stefka Huelsz-Träger

     

Autor:

Klaus-Dieter Theis

Baden gehn

Presse | Bilder

Handlung:

Die ganze Gesellschaft in einem Schwimmbad. Mit aktuellem politischen Bezug wird hier das pralle Leben in Deutschland karikiert. Auf dem Handtuch liegen die verhassten Renter, die vom Staat leben, der Deutschland untergrabende Schwarzarbeiter, der Türke, der noch was werden will und die deutschen Frauen nicht versteht, aber mit einer liiert ist, die perspektivsuchenden Arbeitslosen, die ihre Lage auf sehr verschiedene Arten meistern, das Au-pair Mädchen, das in deutschen Männern ihre Chance sieht, die Ossi, die die alten Zeiten zurück sehnt, der Aussteiger, der das Schwimmbad als seinen Lebensraum manifestiert hat und die Heranwachsenden, die sich mit all dem nicht identifizieren können. Jeder hat den vermeintlichen Schuldigen am Niedergang Deutschlands schon ausgemacht und bemerkt nicht, dass auch er selbst bereits im Visier der Anschuldigungen steht. Alle verbindet das Bestreben, einen schönen Tag in einem Schwimmbad zu erleben, das wegen Baufälligkeit bereits geschlossen ist und in dessen Becken schon lange kein Wasser mehr ist, und gemeinsam ist auch die Flucht vor der Polizei, die versucht, das Besuchsverbot des baufälligen Schwimmbades durchzusetzen. Ein köstlicher und auch noch musikalischer Blick auf Deutschland, wie ihn Kabarettisten nicht besser darstellen könnten.

 

Besetzung:

1. Bademeister: Judith Bösebeck
2. Bademeister: Vroni Hanakam
Ingela: Stefka Huelsz-Träger
Walter: Tschang Jung
Kati: Larissa Träger
Jessica: Isabell Ritter
Mira: Melissa Schäfer
John: Florian Zimmer
Sandra: Sandra Alig
Ergün: Andreas Blaha
Lutz: Hannah Jebe
Lea: Anne Werner
Leo: Heiko Bozem
Alex: Matthias Woltering
Markus Meier: Egon Pichl
Zwei Polizisten: Georg Heres und Martina Bitz
Regie: Uschi Jebe
Regieassistenz: Klaus Kolb
Musik: “Tube” (von der Musikschule Alzenau) Daniel Ritter, Jonas Mattern, Lisa Mattern, Julian Klotz, Benjamin Sauer, Franziska Munz

     

Autor:

Franziska Steiof, geboren 1962, ist seit 1990 als freie Regisseurin und Autorin tätig. Sie hat bereits über 40 Inszenierungen erarbeitet, unter anderen “norway.today” von Igor Bauersima an der Schillertheaterwerkstatt Berlin, die für den renommierten “Friedrich-Luft-Preis” nominiert wurde. Des Weiteren inszenierte sie in der Saison 2003/04 Thomas Birkmeirs “Peer Gynt” mit großem Erfolg im Werftparktheater der Städtischen Bühnen Kiel, eine Produktion, die zum Theaterfestival “Triangel” 2004 eingeladen ist. Als Autorin arbeitete sie – zusammen mit Volker Ludwig – an “Baden gehen”, einem Stück für das renommierte GRIPS-Theater in Berlin und schreibt “Schmetterling” für den u/hof Linz. Zuletzt inszenierte sie im November 2004 “Nelly Goodbye” von Lutz Hübner am Düsseldorfer Schauspielhaus. 2002 war Franziska Steiof Mitbegründerin der freien Gruppe “DeichArt”, die inzwischen zwei Eigenproduktionen hervorgebracht hat. Sie ist als Dozentin unter anderem am Hamburger Schauspielstudio Frese sowie am Psychologisch-Theologischen Institut Hamburg und in der Theater- und Spiel-Ausbildung der Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater tätig. Als Autorin wird sie vom Theater- StückVerlag Korn-Wimmer vertreten.

Volker Ludwig, bürgerlicher Name Eckart Hachfeld, wurde am 13.6.1937 als Sohn des Schriftstellers Dr. Eckart Hachfeld in Ludwigshafen geboren, wuchs in Thüringen auf und lebt seit 1952 in Berlin. Nach seinem Abitur 1957 studierte er neun Semester Germanistik und Kunstgeschichte in Berlin und München, daneben veröffentlichte er Kurzgeschichten und Satiren sowie Chansons und Sketche für Funk und Kabaretts (“Stachelschweine”, “die bedienten”, Studentenkabarett). Seit 1962 ist Ludwig freier Schriftsteller. Er schrieb die Texte für die Fernsehserie “Hallo Nachbarn” und zahlreiche Fernseh-Shows sowie Kabaretts (“Bügelbrett”, “Wühlmäuse”, “Kom(m)ödchen”, für Wolfgang Neuss u.a.). 1965 erfolgt die Gründung des “Reichskabarett Berlin”, für das er Haupttexter von acht Programmen bis 1971 ist. 1966 gründete er das “Theater für Kinder im Reichskabarett”, seit 1972 GRIPS Theater genannt, dessen Leiter er bis heute ist. Daneben schreibt Ludwig weiter Kabarett (“Scheibenwischer”, “Lach- und Schießgesellschaft” u.a.) und Songs für die Fernsehserien “Sesamstraße” und “Rappelkiste”. In EINE LINKE GESCHICHTE, die er zusammen mit D. Michel geschrieben hat, sind auch Texte aus früheren Programmen des Reichskabaretts eingegangen. 1969 und 1971 erhielt er den Brüder-Grimm-Preis, 1987 den Mülheimer Dramatikerpreis für LINIE 1. 1994 erhielt er die Carl-von-Ossietzky-Medaille, 1996 den 10. Deutschen Kulturpreis der Stiftung Kulturförderung und den Ehrenpräsidentenpreis des Weltverbandes der ASSITEJ 1996.

Wir sind keine Engel

Presse | Bilder

Handlung:

Drei Sträflinge, die an Weihnachten in der französischen Strafkolonie Cayenne ausbrechen, verdingen sich bei der Familie Ducotel (Felix, seine Frau Amelie und Tochter Isabelle) als Dachdecker, mit der Absicht, diese nachts zu berauben und zu ermorden. Da sie sich auch beim Verkauf im Laden nützlich machen, werden sie aus Dankbarkeit zur gemeinsamen Weihnachtsfeier eingeladen. Schon bald müssen sie jedoch feststellen, dass die Familie schon schwer genug zu leiden hat. Die Ducotels sind nicht sehr geschäftstüchtig. Von daher sind sie äußerst irritiert, als sich Felix’ Tante Justine Trochard aus Frankreich ansagt, um an Weihnachten die Bücher zu prüfen, da Felix mit seinem Geld das Geschäft aufgebaut hat. Felix’ Tochter Isabelle jedoch ist erfreut, dass auch Paul, Trochards Neffe, die Tante begleitet, denn sie liebt ihn und vermutet, dass er ihretwegen die Reise mitgemacht hat. Paul ist nach dem Willen seiner Tante jedoch mit einer reichen Erbin in Le Havre verlobt und will nichts von Isabelle wissen. Trochard benimmt sich der ganzen Familie gegenüber höchst arrogant und feindselig. Es bahnt sich eine Katastrophe an. Die drei Sträflinge können dies nicht mit ansehen, und stehen den Ducotels gegen die geldgierige Verwandtschaft bei. Dabei lösen sie die Probleme “auf ihre Art”…

 

Besetzung:

Zwei Soldaten: Florian Zimmer und Matze Woltering
Drei Sträflinge Joseph, Alfred und Jules: Uwe Schramm, Roger Kihn und Roland Kilchenstein
Felix Ducatel: Klaus Kolb
Amelie Ducatel: Vroni Hanakam
Isabelle Ducatel: Franziska Schiller
Tante Justine: Heike Woltering
Neffe Paul: Matthias Wissel
Nachbarin Madame Parole: Heike Bösebeck
Ein schöner Leutnant: Florian Zimmer
Eine liebe Giftschlange: Adolphe
Regie: Josef Pömmerl
Regieassistenz: Carolin Gündling, Anni Christ-Dahm

     

Autor:

Albert Husson wurde am 3. August 1912 in Lyon geboren. Nach seinem Universitätsabschluss in Jura arbeitete er einige Jahre im Juwelierhandel. Schließlich begann er mit dem Schreiben erster Gedichte und Theaterstücke. 1945 wurde er zum Verwalter des Théâtre des Célestins in Lyon ernannt. 1951 ging sein Stück Eine schöne Bescherung (“La Cuisine des Anges”) um die ganze Welt – es wurde in 10 Sprachen übersetzt und lief zuletzt sogar in Japan.

Weitere erfolgreiche Komödien sind unter anderem “Les pavés du ciel” und System Fabrizzi (Le système Fabrizzi). Außerdem war Husson an vielen Produktionen für Radio und Fernsehen beteiligt. Doch trotz des erfolgreichen Stückeschreibens und seiner diversen Nebentätigkeiten blieb er dem Théâtre des Célestins treu, dessen Leitung er von 1968 bis zu seinem plötzlichen Tod 1978 innehatte.

1-2-3

Presse | Bilder

Handlung:

McNamarra, Leiter der Coca-Cola Filiale im West-Berlin der 60er Jahre, hat zur Zeit nur einen Gedanken: Vertriebschef von West-Europa zu werden. Doch dann erreicht McNamarra ein Anruf aus Atlanta: Sein Chef Haseltine schickt seine Tochter Scarlett nach Berlin, wo diese eine Auszeit von ihren Männeraffären nehmen soll. Und McNamarra muss widerwillig auf sie aufpassen. Das erweist sich als schwieriger als angenommen. Scarlett heiratet heimlich einen Kommunisten aus Ostberlin namens Otto Piffl, und das, wo doch der konservative Papa Haseltine alles hasst, was “rot” ist. Mit einer Intrige hat McNamarra das junge Glück schon fast wieder ruiniert, als ihn völlig neue Umstände zwingen, Otto Piffl doch wieder zu Scartlett zurück zu bringen und aus ihm innerhalb weniger Stunden einen glaubhaften Kapitalisten und guten Schwiegersohn für Haseltine zu zaubern.

 

Besetzung:

McNamarra: Klaus Kolb
Schlemmer: Matthias Wissel
Ingeborg: Anja Munder
Scarlett: Anna IaquintA
Otto Piffl: Jens Schneider
Phyllis McNamarra: Maria Fleschhut
Tommy McNamarra: Michael Jandt
Cindy McNamarra: Alisa Bieber, Katharina Fleschhut
Fritz: Heiko Bozem
Peripetschikov: Christian Pohl
Roludenko: Marianne Hofmann
Mischkin: Egon Pichl
Haseltine, Graf von Droste-Schattenburg: Robert Schön
Melanie Haseltine; Bertha: Maria Schiller
Stewardess, Lehrling, Kellner, Blumenfrau: Fredericke Thomalla
Pilot Pierre, Herren-Dreschler: Florian Zimmer
Copilot, Vopo: Matthias Woltering
Bordmechnaniker, Vopo, Karlson: Lukas Kilchenstein
Vopo, Lehrling, Kellner, Blumenfrau: Regina Kilchenstein
Dr. Bauer, Hilton-Frau: Gabi Wittemann
Friseuse: Carmen Reichenbach
Maniküre, Malerin: Sandra Alig
Anwältin Seiblitz: Britta Olbrich
Schuhverkäuferin: Vroni Hanakam
Schneider Reinhardt: Jürgen Helbig
Juwelierin, Kofferfrau: Tanja Huber
Kellner, Reporter, Untermeier: Josef Pömmerl
Chor: Sandra Alig, Gerhild Berlein, Heiko Bozem, Evi Dusch, Marion Emmert, Vroni Hanakam, Stefanie hein, Jürgen Helbig, Hildegard Höfler, Marlene Kilchenstein, Regina Kilchenstein, Uschi Metz, Brigitte Müller, Britta Olbrich, Gerlinde Pfetzing, Klemens Popiku, Carmen Rechenbach, Anneliese Sauer, Angela Setiz, Freddy Thomalla, Paul Tomytsch, Carola Ullrich, Gabi Wittemann
Chorleiter: Jürgen Wahl
Kostüme: Barbara Vogel-Hohm
Maske: Claudia Neumann, Emilia Neumann, Klara Jebe, Laura Steinl
Bühnenbild/Spezialeffekte/Lichttechnik: Jakob Flörchinger
Tontechnik: Andreas Müller
Regie: Josef Pömmerl
Regieassistenz: Emilia Neumann

     

Autor:

Franz, eigentlich Ferencz Molnár war in seiner Heimat Ugarn immer verkannt. Sein Schicksal war, dass er nur im Ausland Anerkennung fand. Am 12. Januar 1878 wurde er in Budapest als Sohn eines Militärarztes geboren. Er studierte auf Wunsch des Vaters in Budapest und Genf Jura, arbeitete jedoch später als Journalist, Romancier und Bühnenautor.

Zu internationalem Ansehen gelang er erstmals 1907 durch sein Stück “Der Teufel”. Sein berühmtestes Werk “Liliom” fiel bei der Uraufführung am 7.Dezember 1909 in Budaspest gnadenlos durch. Erst mit der Aufführung der deutschen Bearbeitung durch Alfred Polgar 1912 in Wien trat das Stück seinen Siegeszug an. Es wurde 1934 von Fritz Lang verfilmt und war 1945 Vorlage für das Broadway-Musical “Carousel” von Rodgers und Hammerstein.

1937 musste Molnár wie viele andere bekannte Schriftsteller und Autoren vor den Nationalsozialisten flüchten und ging nach New York. Hier hielt er sich vor allem mit dem Schreiben von Filmdrehbüchern über Wasser, wobei er unter anderem mit Fritz Lang und Billy Wilder, ebenfalls zwei deutschen Emigranten, zusammenarbeitete. Am 1. April 1952 starb Franz Molnár in New York.

Molnár schrieb insgesamt 32 Stücke, darunter “Der Leibgardist” (1910), “Das Märchen im Schloss” (1912), “Der Schwan” (1920), “Spiel im Schloss” (1926) und “Olympia”(1928). Sein Stück “Eins, zwei drei” entstand 1926. Es handelte von der Liebe eines Bankierstochter zu einem Taxifahrer. Filialleiter Norrison verhilft der Liebe zu ihrem Recht, indem er den Taxifahrer zu einem vorzeigbaren Schwiegersohn ausstaffiert. Doch am Ende sieht der junge Mann ein, dass er nicht für das Leben als Bankier geschaffen ist, und zieht wieder seine Chauffeursmantel an. Das Besondere an diesem Stück ist, dass die Handlung ebenso wie das Stück genau eine Stunde dauert, die Bühnenzeit also gleich der Realzeit ist. 1961 verfilmte Billy Wilder “Eins, zwei, drei” mit James Cagney, Liselotte Pulver, Horst Buchholz und Hanns Lothar in den Hauptrollen, wobei er die Geschichte in das geteilte Berlin verlegt. An den Kinokassen fiel der Film aber durch. Gerade war die Mauer errichtet worden, die ganze Welt fürchtete, dass der kalte Krieg in der Kubakrise heiß werden könnte, und so wollte niemand eine Komödie über den Ost-West-Konflikt sehen. Erst Mitte der 80er Jahre wurde der Film von Studenten und Programmkinos wieder entdeckt und erlebte eine Renaissance. Heute gilt er als einer der Klassiker der Hollywood-Komödie.

Historische Burgführungen

Presse | Bilder

Handlung:

Die Grenze unserer gegenwärtigen Zeit wird bei den Burgführungen überschritten, das Publikum darf durch die Jahrhunderte wandern und trifft auf Gestalten aus der Vergangenheit, die Einblick in den Alltag der Alzenauer im Laufe der letzten 600 Jahre geben. Diese Spanne wurde gewählt, da 1398 die Burg, das Alzenauer Wahrzeichen, fertiggestellt wurde. Und was hätten diese Mauern nicht alles zu erzählen, wenn sie denn sprechen könnten? Mehr als 50 Schauspieler entführen sie in vielen bewegenden Szenen zurück in die alten Zeiten.

 

Besetzung:

Führung: Anni Christ-Dahm, Inge Mayer, Ursula Jebe
Die Bembel kommt (1898)
Märtesse Gret: Marianne Hofmann
Schäfers Lisbeth: Evi Dusch
Charlotte von der Laar: Britta Olbrich
Auguste von der Laar: Julia Schauer
Der Kongress tanzt (1814/16)
Fürst von Metternich: Harald Gelowitz
Eleonore Gräfin von Kaunitz: Dagmar Muszik
König Max Joseph: Robert Schön
Karoline Friederike Wilhelmine Prinzessin von Baden: Stefka Huelzs-Träger
Physikatsbericht (1861)
Kerbers Anna: Maria Schiller
Kerbers Mariechen: Jana Wonschik
Reising Lies: Ursula Stöckel / Hannah Jebe
Die drei Gretchen (um 1770)
Gretchen: Klara Jebe, Carolin Gündling, Anna Iaquinta
Im 30-jährigen Krieg (1634)
Martha: Gabi Wittemann
Minchen: Carmen Reichenbach
Heiner: Georg Heres
Max: Nils Alig
Hexenprozess (1601 – 1605)
Richter: Roland Kilchenstein
Dr. Moebius: Egon Pichl
Nachbarin: Marlene Kilchenstein
Hexe: Vroni Hanakam
Mönch und Folternecht: Kai Schürmann
Die sieben Totsünden (Tanz)
Judith Bösebeck, Klara Jebe, Jennika Träger, Larissa Träger, Anne Werner, Isabell Ritter, Melissa Schäfer und Gertrud Englert-Schauer (Choreographie)
Burgeinweihung und Verleihung der Stadtrechte (1401)
Kurfürst Johannes II: Josef Pömmerl
Amtmann Ulrich von Bergheim: Andreas Eul
Dichter: Heike Bösebeck
Mutter: Stefanie Hein
Tochter: Franziska Schiller, Vanessa Kitzemann
Tante: Maria Fleschhut
Held: Matthias Woltering
Bäuerin: Anna Iaquinta
Bauer: Lukas Kilchenstein
Bauernjunge: Urs Bösebeck
1. Dienerin: Hannah Jebe
2. Dienerin: Melissa Schäfer
Flötenmusik: Lisa Börner, Katharina Schwarzkopf, Christioph Schmitt, Konrad Schmitt, Martina Bitz
Wichtige Rollen hinter den Kulissen
Kostüme: Barbara Vogel-Hohm
Maske: Claudia Neumann, Emilie Neumann, Klara Jebe, Laura Steinl
Technik: Fabian Bott, Andreas Eul

     

Autor:

Ursula Jebe